Was sollten Sie bei einer Microsoft 365-Migration beachten?

Veröffentlichungsdatum: 03/04/2021
feature image

Planen Sie Ihre erste Microsoft 365-Migration? Erfahren Sie in unserem Webinar “Save $ by Migrating More Workloads to Office 365!“, wie Sie wertvolle Ressourcen sparen können.


Die Frage, die Kunden in Bezug auf ein bevorstehendes Microsoft 365-Migrationsprojekt am häufigsten stellen, lautet: „Wie schnell kann der Inhalt migriert werden?“ Durchaus nachvollziehbar! Das ist eine wichtige Frage, die Sie einem Anbieter stellen sollten, der im Begriff ist, Ihre Daten von einer Plattform zur anderen zu migrieren.

In diesem Blog-Beitrag werde ich das Argument für eine alternative Frage vorbringen, die Sie stellen sollten, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der Sie bei Ihrem Datenmigrationsprojekt unterstützt: “Wie effizient ist Ihr Migrationsprozess?”

Während der Migrationsdurchsatz eine wichtige Überlegung ist, sind die Start- und Enddaten der Migration, die alle Aktivitäten in einem Projekt darstellen, weit wichtigere Messgrößen für die Planung und Optimierung.

Bevor wir fortfahren, möchte ich zunächst einige Hintergründe erläutern. Wir haben hier bei AvePoint bereits unzählige Lasttests durchgeführt, um einen grundlegenden Performance-Erwartungswert für alle möglichen Szenarien zu bestimmen: SP 2010 zu SPO, SPO zu SPO, Dateifreigabe zu Microsoft Teams und so weiter. In der Tat geben uns solche Tests bei jeder größeren Version von DocAve oder FLY einen ersten Referenzrahmen. Allerdings stellen sie keinen absoluten Maßstab dar und können nicht einheitlich von Projekt zu Projekt angewendet werden. Die Variabilität der Daten ist dafür zu groß und es ist schwierig, die Performance-Ergebnisse aus dem Testumfeld auf verschiedene Umgebungen zu übertragen.

Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass es eine Reihe gemeinsamer Merkmale gibt, die sich auf das Tempo eines bestimmten Datenmigrationsprojekts auswirken. Dies sind zum Beispiel:

  • Grundlegende Informationen über den zu verschiebenden Inhalt (dies bezeichnen wir als „Primärinformationen“)
  • Zusätzliche Attribute zu migrierender Inhalte wie Metadaten, Berechtigungen usw. (diese nennen wir „Sekundärinformationen“)
  • Verfügbare Hardware für die Ausführung der Migrationsaufträge
  • Durch den Anbieter festgelegte Drosselung der Datenrate an den Quell- und Zielendpunkten, um die Zuverlässigkeit der Plattform zu gewährleisten
  • Die Architektur und grundlegende Performance des für die Migration ausgewählten Tools
  • Effizienz des Migrationsprozesses und Betriebszeit des Auftrags.

Ich werde an dieser Stelle nicht näher auf die einzelnen Charakteristika eingehen, da ich sie in früheren Beiträgen bereits zusammengefasst habe. Stattdessen werde ich über den Faktor Nummer eins sprechen, der oft übersehen wird und einen größeren Einfluss auf die Gesamtdauer Ihres Projekts hat, als die meisten von uns sich vorstellen können: Prozesseffizienz und Betriebszeit der Migration.

Einfach ausgedrückt: Sie wollen sicherstellen, dass Ihre Migrationsplattform bei hoher Arbeitsauslastung mit voller Kapazität läuft. Zudem sollten Sie dafür sorgen, dass keine zeitlichen Lücken zwischen den Aufträgen auftreten und die Fehlerquote bei der Ausführung möglichst gering ist. Im weiteren Verlauf dieses Beitrags stelle ich Ihnen drei Schwerpunktbereiche vor, auf die Sie bei einer Microsoft 365-Migration achten müssen.

sharepoint architecture

1. Infrastrukturkapazität

Dieser Punkt betrifft die Optimierung Ihrer Migrationsplattform auf das Erreichen der Projektziele und die Menge der zu verschiebenden Inhalte. Dieser beinhaltet die Auswahl der richtigen Infrastruktur und die Maximierung der Anzahl an Agenten, um auf der gesamten Plattform zusätzlich die gleichzeitige Ausführung von Aufträgen zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass Microsoft Ihre Übertragung drosselt, wenn Sie zu viele Aufträge auf einmal ausführen.

Es lässt sich nur schwer voraussagen, wann dieser Zeitpunkt erreicht ist. Daher empfehlen wir, Ihre verfügbare Kapazität schrittweise zu steigern und gleichzeitig die Auftragsfehlercodes auf Anzeichen einer Drosselung zu überwachen. Es wäre also kontraproduktiv, eine Migration mit zehn Agenten durchzuführen, nur um dann festzustellen, dass die Drosselung aktiv wird und die Abläufe verzögert. Die Grenze ist hier fließend und muss aufmerksam angepasst werden.

2. Stillstandszeit

Sobald Sie in die Einrichtung Ihrer Migrationsarchitektur investiert haben, sollten Sie die Anzahl der zu jeder Zeit durchgeführten Migrationsaufträge maximieren. Die Investition in Ihre Infrastruktur-Ressourcen ist zu kostspielig, um Server-Kapazität ungenutzt zu lassen. Bei der Durchführung von Migrationen werden Aufträge in der Regel in Auftragsgruppen unterteilt, um sicherzustellen, dass nach Abschluss eines Auftrags ohne menschliches Eingreifen die nächsten Aufträge in der Reihe automatisch ausgewählt und ausgeführt werden.

Dies ermöglicht es der technischen Gruppe, sich mehr auf die Fehlerbehebung und die Auftragsberichterstattung zu konzentrieren und weniger auf die Planung und das Starten von Aufträgen, die zu jeder Tageszeit anfallen können. Ich betone: Sie sollten sicherstellen, dass jede verfügbare Maschinenarbeitsstunde der Ausführung Ihrer Aufträge gewidmet wird.

3. Fehlerquoten

Obwohl die Zahl durchaus beeindruckend wirkt, erscheint ein mit 20 GB pro Stunde durchgeführter Auftrag gleich viel weniger rosig, wenn er mit Fehlern gespickt ist, die Sie auswerten, beheben und zur erneuten Ausführung vormerken müssen. Bestimmte Quellen sind anfälliger für höhere Objektfehlerquoten. Zudem tragen Zeitüberschreitungen und Schwellenwerte dazu bei, dass Aufträge erneut ausgeführt werden müssen. Unserer Erfahrung nach verlieren Projekte an dieser Stelle am meisten wertvolle Zeit. Stellen Sie sich vor, Ihre Migrationsplattform ist inaktiv, während Sie Ihre Zeit mit der Behebung von Auftragsfehlercodes und der erneuten Durchführung von Migrationsaufträgen verbringen müssen.

Während einige Fehlerberichte unvermeidbar sind, empfehlen wir, im Voraus etwas Zeit zu investieren und Bereiche, die laut unserer Erkennungstools überdurchschnittlich hohe Fehlerquoten aufweisen könnten, von anderen Quellcontainern abzutrennen, die solche Fehlersymptome nicht zeigen. Zudem muss hervorgehoben werden, dass bestimmte Fehler behoben werden können, andere hingegen nicht.

Entsprechend sollten Sie über eine Möglichkeit verfügen, Ihre Fehlerberichte auf der Makroebene zu betrachten und Fehlercodes herauszufiltern, die von Nutzern bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus sollten Sie für Fälle, in denen Nutzer Fehler direkt an Dateien beheben müssen, einen effizienten Mechanismus zur Meldung von Objektfehlern besitzen. Das Versenden von E-Mails mit individuellen Auftragsberichten an Hunderte oder Tausende von Nutzern ist keine einfache Aufgabe und muss daher in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Schlussgedanken

Letzten Endes ist es für einen reibungslosen Ablauf Ihres Migrationsprojekts entscheidend, dass Sie sich auf die Prozesseffizienz und Betriebszeit der Migration konzentrieren. Indem Sie die Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren, Drosselung vermeiden und angemessen mit Ihrer Fehlerquote umgehen, können Sie bei jedem Microsoft 365-Migrationsprojekt einen relativ reibungslosen Ablauf sicherstellen.


Um mehr zum Thema Microsoft 365-Migration zu erfahren, sollten Sie unseren Blog abonnieren!

Share this blog

Abonnieren Sie unseren Blog

Felder mit * sind erforderlich